Gebühren und Zinsen
Sämtliche Mahngebühren und -zinsen können direkt und einfach über die OP-Verwaltung als Forderung gebucht werden. Somit können sämtlich Mahngebühren und -zinsen direkt und einfach über die OP-Verwaltung als Forderung gebucht werden. Es erfolgt eine direkte Verrechnung mit der ursprünglichen Rechnung.
Mandanteneinstellungen Mahnungen
Die Mandanteneinstellungen wurden um den Bereich Gebühren und Zinsen erweitert. Hier können alle für die Verbuchung erforderlichen Konten hinterlegt werden. Diese Konten sind notwendig, um die Verbuchung durchzuführen.
Abbildung 2.232: Mahnungen Einstellungen
Zinsberechnung
Berechnung laut folgender Formel - Sie können hier eine Formel für die Berechnung von Verzugszinsen, eine Mahnstaffel für Gebühren erfassen und die Adressdefinition für Ihre Mahnbelege konfigurieren.
Die Mahnzinsen werden standardmässig nach der "deutschen
(kaufmännischen) Zinsmethode" ermittelt - das bedeutet, die Tages- und
Jahreskonvention ist 30/360 - d.h. bei der Ermittlung der Zinstage wird jeder
Monat mit 30 Tagen angenommen.
Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel:
rn2(zinstage({Fälligdatum};{Mahndatum})*{Betrag}/36000*{Zinsprozente})
Vom Standard abweichend können die Mahnzinsen auch mittels einer selbst definierten Formel berechnet werden.
Anwendungsbeispiel für eine selbst definierte
ZinsformelWenn als Mahnform "kundenweise, ohne Trennung von Mahnstufen" gewählt wird und je Mahnstufen unterschiedliche Zinssätze
greifen sollen, kann dies nur über spezielle Platzhalter in der Zinsformel
realisiert werden.
Die Zinsangabe im Mahnvorschlag ist dann hinfällig.
Über die Berechnung laut folgender Formel können
die Zinsen pro Stufe berechnet werden:
Dafür die Platzhalter MahnStufe1..5 verwenden. Diese liefern jeweils 1, wenn es die entsprechende Stufe ist.
Beispiel mit 10% für Stufe 1 und 20% für Stufe 2:
rn2(zinstage({Fälligdatum};{Mahndatum})*{Betrag}/36000*(10*{MahnStufe1}+20*{MahnStufe2}))
Siehe dazu auch: Operanden und Operatoren.
Mahnstaffel
In der Tabelle legen Sie in Abhängigkeit des Mahnbetrages die Mahngebühr fest. Eine neue Zeile können Sie mit der Taste [Einfg] oder aus der letzten Zeile mit der Taste [Enter] einfügen. Das Löschen einer Zeile ist über die Tastenkombination [Ctrl] + [Entf] möglich.
Konten für Buchungen
Eingabe der Konten für Gebühren und Zinsen
Verbuchung
Über die Funktion Gebühren und Zinsen bietet Ihnen das Programm die Gelegenheit, die Verbuchung als Stapel oder herkömmliche Buchung im Dialogbuchen zu erzeugen. Bei Bedarf kann ein Nummernkreis ausgewählt, ein eigens hinterlegter Buchbeleg verwendet oder die Buchung mit dem vorgeschlagenen Mahnbeleg verbucht werden.
Die generierten Buchungen werden dabei mit den Vorschlagskonten der Mandanteneinstellungen erstellt. Handelt es sich um Mahngebühren, die für den Mahnbeleg definiert sind, erfolgt die Buchung als Einfachbeleg.
Wurden für die jeweiligen Mahnposten Gebühren und Zinsen vergeben, erfolgt die Verbuchung pro Mahnposten als Sammelbeleg. Die dabei generierten Buchungen sind Detailbuchungen, die einen direkten Bezug zur ursprünglichen Rechnung besitzen. Analog den bisherigen Detailbuchungen aus der OP-Verwaltung der Valutakorrekturen oder den Umbuchungen zum Leistungsdatum, erfolgt bei Stornierung der Ursprungsrechnung auf Nachfrage auch die Stornierung der Mahngebühren und -zinsen.
Offene Posten
Die aus den Mahngebühren und -zinsen der Mahnposten generierten Offenen Posten werden direkt bei der Erstellung mit den ursprünglichen Forderungen verrechnet und erhöhen den Gesamtbetrag der Rechnung. Zudem enthält die offene Rechnung eine neue Fälligkeit sowie die erhöhte Mahnstufe.
Wurden für den Mahnbeleg übergreifende Gebühren ausgewiesen, erfolgt die Buchung als separater offener Posten.
Auftrag und FIBU-Export
Analog dem Rechnungswesen erfolgt die Verbuchung und die Verrechnung der Offenen Posten auch im Auftrag. Zudem werden die zusätzlichen Buchungssätze per FIBU-Export exportiert, wenn die entsprechende Einstellung beim FIBU-Export aktiviert wurde.